zulegen

zulegen
ausbauen; ausdehnen; vergrößern; besorgen; kaufen; (sich etwas) anschaffen

* * *

zu|le|gen ['ts̮u:le:gn̩], legte zu, zugelegt (ugs.):
1. <+ sich>:
a) sich etwas kaufen, anschaffen:
sie hat sich ein Auto zugelegt; wollen wir uns nicht einen Hund zulegen?
Syn.: erstehen, erwerben, sich leisten (ugs.).
b) sich etwas verschaffen, beilegen:
Vater hat sich inzwischen einen Bart zugelegt; die Künstlerin hat sich einen anderen Namen zugelegt; ich werde mir einen Doppelnamen zulegen.
2. <itr.; hat sich (in Bezug auf Tempo, Leistung, Wachstum o. Ä.) steigern:
der Läufer hat tüchtig zugelegt; bei den letzten Wahlen konnte die Partei noch einmal zulegen; in den letzten Monaten habe ich ziemlich zugelegt (an Gewicht zugenommen).

* * *

zu||le|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \zulegen dazulegen, hinzutun ● jmdm. ein paar Euro (Gehalt, Lohn) \zulegen mehr geben (als bisher)
II 〈V. intr.〉
1. an Größe, Umfang, Gewicht zunehmen
2. steigern, erhöhen (Einsatz, Tempo, Gewinn u. a.)
● die etablierten Parteien haben deutlich zugelegt mehr Wählerstimmen als zuvor bekommen; er hat wieder zugelegt 〈umg.; scherzh.〉 zugenommen; wir müssen \zulegen, wenn wir das noch schaffen wollen
III 〈V. refl.; umg.〉 sich etwas \zulegen sich etwas kaufen, erwerben, anschaffen ● er hat sich einen Hund zugelegt 〈scherzh.〉; sich ein neues Kleid \zulegen

* * *

zu|le|gen <sw. V.; hat:
1. <z. + sich> (ugs.) sich etw. kaufen, anschaffen:
sich ein Auto, einen Hund z.;
Ü er hat sich einen Bauch, einen Bart, eine neue Frisur zugelegt (ugs. scherzh.; hat einen Bauch bekommen, trägt jetzt einen Bart, eine neue Frisur);
sie hat sich einen Freund zugelegt;
sich einen Künstlernamen z. (annehmen).
2. (ugs.)
a) (bes. beim Laufen, Fahren, Arbeiten) sein Tempo steigern:
die Läuferinnen hatten tüchtig zugelegt;
wenn du pünktlich fertig werden willst, musst du etwas z.;
b) an Umfang, Volumen o. Ä. zunehmen; sich vergrößern, wachsen:
er hat in den letzten Monaten ziemlich zugelegt (an Gewicht zugenommen);
die Kreditbranche hat kräftig zugelegt (ihren Umsatz kräftig gesteigert);
die rechten Parteien haben zugelegt (Stimmen bei der Wahl gewonnen).
3. (landsch. ugs.) dazulegen, zu etw. hinzufügen:
legen Sie noch ein Stück, ein paar Scheiben zu!;
wenn Sie noch etwas zulegen (bereit sind, mehr Geld auszugeben), bekommen Sie einige nützliche Extras;
Ü einen Schritt z. (etwas schneller gehen).

* * *

zu|le|gen <sw. V.; hat: 1. <z. + sich> (ugs.) sich etw. kaufen, anschaffen: sich ein Auto, einen Hund z.; er hatte sich unterdessen das Nebenhaus auf dem Pont au Change zugelegt (Süskind, Parfum 139); Ü er hat sich einen Bauch, einen Bart, eine neue Frisur zugelegt (ugs. scherzh.; hat einen Bauch bekommen, trägt jetzt einen Bart, eine neue Frisur); sie hat sich einen Freund zugelegt; Wann legt ihr euch mal Kinder zu!? (Bieler, Bär 432); sich einen Künstlernamen z. (annehmen); Eine Subkultur legt sich mit der Zeit nach ihren eigenen Gesetzen eine eigene Sprechweise zu (Brückenbauer 11. 9. 85, 12). 2. (ugs.) a) (bes. beim Laufen, Fahren, Arbeiten) sein Tempo steigern: die Läuferinnen hatten tüchtig zugelegt; wenn du pünktlich fertig werden willst, musst du etwas z.; b) an Umfang, Volumen o. Ä. zunehmen; sich vergrößern, wachsen: ... eines der ganz wenigen Printprodukte in der Schweiz, das an Anzeigenvolumen nicht verliert, sondern massiv zulegt (Tages Anzeiger 12. 11. 91, 6); ... hat die Kreditbranche noch einmal kräftig zugelegt (ihren Umsatz noch einmal kräftig gesteigert; Spiegel 49, 1985, 125); Die Häfen von Singapur haben 1984 kräftig zugelegt (Hamburger Abendblatt 22. 5. 85, 31); Die Union hat zwar kaum zugelegt (Stimmen bei der Wahl gewonnen), aber ... (Nürnberger Nachrichten 8. 3. 84, 2); er hat in den letzten Monaten ziemlich zugelegt (an Gewicht zugenommen). 3. (landsch. ugs.) dazulegen, zu etw. hinzufügen: legen Sie noch ein Stück, ein paar Scheiben zu!; seine Eltern haben zu dem Kauf 1 000 Mark zugelegt (beigesteuert); wenn Sie noch etwas zulegen, bekommen Sie einige nützliche Extras; Ü einen Schritt z. (etwas schneller gehen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zulegen — Zulêgen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. (1) Durch Legung eines andern Dinges verschließen. Eine Grube mit Bretern zulegen. In einem etwas andern Verstande legt man einen Brief zu, wenn man ihn durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zulegen — Zulegen, im Bauwesen soviel wie Abbinden (s. d.). In der Markscheidekunst (s. d.) das Kartieren der Messungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zulegen — V. (Aufbaustufe) ugs.: an Umfang oder Wert zunehmen, steigen Synonyme: sich steigern, sich vergrößern, wachsen, zunehmen, expandieren (geh.) Beispiele: Die Aktien des Unternehmens legen zu. Er hat in letzter Zeit kräftig zugelegt …   Extremes Deutsch

  • zulegen — a) schneller werden, sein Tempo erhöhen/steigern. b) sich steigern, sich vergrößern, wachsen, zunehmen; (bildungsspr.): expandieren. sich zulegen a) anschaffen, erstehen, kaufen, [käuflich] erwerben; (südwestd.): sich zutun. b) sich aneignen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zulegen — zu̲·le·gen (hat) gespr; [Vt] 1 sich (Dat) etwas zulegen sich etwas anschaffen, kaufen 2 meist jemand hat sich etwas zugelegt hum; jemand hat etwas bekommen: Er hat sich einen Bart / einen Schnupfen zugelegt; [Vi] 3 sein Tempo steigern und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zulegen — zulegenv 1.intr=dieFahr oderMarschgeschwindigkeitsteigern;denTrabbeschleunigen.Gekürztaus»einen⇨Zahnzulegen«.1930ff,kraftfahrerspr.,soldundsportl. 2.intr=dasSpieltemposteigern.Sportl1955ff. 3.intr=anGewicht,Umfangzunehmen.ManlegtPfundehinzu.Seitde… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zulegen — zoläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zulegen — zu|le|gen; zugelegt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zulegen — Je mehr man zulegt (zum Feuer), desto stärker brennt es …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zahn zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet „die Geschwindigkeit steigern“. Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft und Entstehungszeit 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”